BRUST-OP BEIM SPEZIALISTEN
Brustimplantate wechseln oder entfernen in Freiburg
Bei Aesthemedica in Freiburg bieten wir Ihnen umfassende Beratung und individuelle Lösungen rund um das Thema Brustimplantate. Unsere erfahrenen Fachärzte, Dr. Kalash und Prof. Dr. Simunovic, stehen Ihnen zur Seite, um gemeinsam mit Ihnen die beste Entscheidung für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden zu treffen. Beide haben langjährige Erfahrung im Bereich der Entfernung oder des Wechsels von Brustimplantaten.

Gründe für den Wechsel oder die Entfernung von Brustimplantaten
Es gibt verschiedene medizinische und ästhetische Gründe, die einen Implantatwechsel oder die Entfernung von Brustimplantaten notwendig machen können:
Medizinische Gründe:
- Kapselfibrose: Verhärtung des Gewebes um das Implantat, die Schmerzen verursachen kann.
- Brustimplantatassoziiertes anaplastisches großzelliges Lymphom (BIA-ALCL): eine seltene Erkrankung, die mit grobtexturierten Brustimplantaten mancher Hersteller in Verbindung gebracht wird
- Beschädigte oder gealterte Implantate: Ältere Implantate haben eine begrenzte Haltbarkeit und können im Laufe der Zeit verschleißen.
- Nach Brustkrebserkrankung: Anpassung oder Entfernung der Implantate im Rahmen der Nachsorge.
Ästhetische Gründe:
- Wunsch nach anderer Form oder Größe der Brust.
- Anpassung an altersbedingte Veränderungen oder veränderte ästhetische Vorstellungen.
- Unzufriedenheit mit dem bisherigen Ergebnis der Brustvergrößerung.
Entfernung ohne Ersatz:
Wenn Sie sich mit den Implantaten nicht mehr wohlfühlen oder den Wunsch nach Natürlichkeit verspüren, kann eine Entfernung ohne Ersatz erfolgen.

NARKOSE:
Vollnarkose

ARBEITSUNFÄHIGKEIT:
Stütz-BH für
6 Wochen

OP-DAUER:
2-3 Stunden

SPORT, SAUNA & CO.:
nach
2 Wochen

AUFENTHALT:
ambulant oder 1 Nacht
stationär

NARBENPFLEGE:
Fadenzug nach 2 Wochen, Stütz-BH für 5 Wochen
Ablauf des Implantatwechsels oder der Entfernung – individuell angepasst
Der operative Austausch von Brustimplantaten oder deren komplette Entfernung erfolgt in mehreren exakt geplanten Schritten. Unsere Spezialisten, Dr. Kalash und Prof. Dr. Simunovic, stimmen das Vorgehen individuell auf Ihre Ausgangssituation und Ihre Wünsche ab.
1. Vor der Operation:
Im Vorfeld führen wir eine ausführliche Anamnese, klinische Untersuchung und gegebenenfalls bildgebende Diagnostik (Ultraschall oder MRT) durch. Wir klären mit Ihnen, ob lediglich ein Implantatwechsel, eine vollständige Entfernung oder eine kombinierte Maßnahme (z. B. mit Straffung oder Eigenfetttransfer) sinnvoll ist.
2. Narkose und Dauer:
Der Eingriff erfolgt in Vollnarkose. Je nach Umfang dauert die Operation zwischen 90 Minuten und 3 Stunden. Ein stationärer Aufenthalt mit einer Übernachtung ist in den meisten Fällen empfehlenswert.
3. Schnittführung:
In der Regel nutzen wir für den Implantatwechsel oder die Entfernung die bestehenden Schnittführungen (meist in der Unterbrustfalte). So können zusätzliche Narben vermieden werden. Falls eine Straffung notwendig ist, werden zusätzliche Schnitte rund um die Brustwarze und senkrecht zur Unterbrustfalte vorgenommen (sogenannter „Lejour-Schnitt“ oder T-Schnitt bei stärkerem Hautüberschuss).
4. Implantatwechsel:
Beim Austausch von Brustimplantaten wird das alte Implantat entnommen, das Kapselgewebe – je nach Zustand – teilweise oder vollständig entfernt, und ein neues Implantat eingesetzt. Auf Wunsch kann das Volumen verändert oder die Implantatform angepasst werden (z. B. bei einem Implantatwechsel größer).
5. Entfernung ohne Ersatz:
Sollten Sie sich gegen ein neues Implantat entscheiden, ist häufig eine gleichzeitige Bruststraffung sinnvoll, um ein harmonisches Ergebnis zu erzielen. In einigen Fällen heilt die Brust auch ohne zusätzliche Maßnahmen ästhetisch zufriedenstellend ab.
6. Kombination mit Eigenfett:
Bei Wunsch nach einer moderaten Vergrößerung nach Implantatenfernung ist eine Eigenfettverpflanzung in einigen Fällen sinnvoll. Dazu entnehmen wir Fettzellen an Bauch, Hüfte oder Gesäß und bereiten diese auf. Anschließend werden die Zellen in die Brust injiziert.
Im Gegensatz zu Implantaten kommt hier nur körpereigenes Gewebe zum Einsatz. Die Volumenzunahme ist jedoch auf etwa eine Körbchengröße mehr begrenzt.
7. Wundverschluss und Drainagen:
Die Wunden werden mehrschichtig vernäht, bei Bedarf werden feine Drainagen gelegt, um Wundflüssigkeit abzuleiten. Diese entfernen wir meist nach 1–2 Tagen.

Dr. med. Ziad Kalash
Offene und ehrliche Beratung gehören zu meinen Prioritäten. Der Erfolg einer Behandlung beginnt beim ersten Kontakt. Die 20-jährige Berufserfahrung erlaubt mir den Ausgang der Behandlung im Voraus zu erahnen und gleich zu erkennen, ob meine Patienten unrealistische Vorstellungen haben. Nicht jeder muss operiert werden aber jeder muss offen, professionell und ehrlich beraten werden!


Prof. Dr. med. Simunovic
Jede Patientin und jeder Patient sind anders. Wir nehmen uns viel Zeit, um Ihre Bedürfnisse zu verstehen, und um die beste Behandlung vorzuschlagen. Wenn es zur Operation kommt, sind Standardisierbarkeit, Sicherheit, und Routine gefragt, um konstante und sichere Ergebnisse zu liefern.

Schmerzen und Risiken
Wie bei jedem chirurgischen Eingriff können nach dem Implantatwechsel oder der Entfernung Schmerzen auftreten. Diese sind in der Regel gut mit Schmerzmitteln behandelbar und klingen innerhalb weniger Tage ab. Mögliche Risiken umfassen Infektionen, Nachblutungen, Wundheilungsstörungen oder Gefühlsveränderungen im Brustbereich. Unsere Spezialisten minimieren diese Risiken durch sorgfältige Planung und Durchführung des Eingriffs.
Nachsorge und Verhalten nach dem Eingriff
Nach dem Eingriff ist eine sorgfältige Nachsorge entscheidend für den Heilungsverlauf:
- Stütz-BH: Tragen Sie für mindestens 6 Wochen einen speziellen Stütz-BH, um die Heilung zu unterstützen.
- Körperliche Schonung: Vermeiden Sie körperlich anstrengende Tätigkeiten und Sport für etwa 4 bis 6 Wochen.
- Schlafposition: Schlafen Sie in den ersten Wochen bevorzugt auf dem Rücken, um Druck auf die Brust zu vermeiden.
- Narbenpflege: Beginnen Sie nach Rücksprache mit uns mit der Narbenpflege, um eine unauffällige Narbenbildung zu fördern.
Das endgültige Ergebnis ist meist nach 6 bis 12 Monaten sichtbar.
Erfahrungen mit dem Wechsel von Brustimplantaten

Ich war bei Dr. Kalash erstmal 2018 vorstellig gewesen, Sehr freundlicher sympathischer Arzt. Ausführliche und Kompetente Beratung. Hab mich vom ersten Moment sehr aufgehoben gefühlt. Nach reiflicher Überlegung habe ich meine Brüste operieren lassen, perfekte Ergebnis und Ablauf, jederzeit wieder. Kann Dr. Kalash nur empfehlen. – Bewertung auf Jameda, April 2023
Die Beratung von Herrn Dr. Kalash war sehr gut, einfühlsam und ehrlich. Ich habe mir nach einer Brust-OP eine Meinung von ihm eingeholt. Ich hatte sofort Vertrauen und würde mich jederzeit von ihm operieren lassen. Die neuen Praxisräume im Stühlinger in Freiburg sind ansprechend schön und nicht übertrieben. – Bewertung auf Jameda, April 2023
Spezialfälle
- Kapselfibrose: Typische Symptome sind Verhärtungen der Brust, Spannungsgefühle, Schmerzen und Verformungen. In fortgeschrittenen Fällen ist eine operative Entfernung des Implantats samt Kapsel erforderlich.
- Brustimplantatassoziiertes anaplastisches großzelliges Lymphom (BIA-ALCL) ist eine seltene Erkrankung, die in Zusammenhang mit grobtexturierten (rauen) Implantaten mancher Hersteller gebracht wird. Sie äußert sich als Größenzunahme meistens auf einer Seite. Die Behandlung beinhaltet, ähnlich wie bei der Kapselfibrose, die Entfernung des Implantates und der Kapsel.
- Breast Implant Illness (BII): Diese Erkrankung wurde mehrfach postuliert und konnte nicht zuverlässig und abschließend nachgewiesen werden. Nach jetzigem Kenntnisstand existiert dieses Krankheitsbild nicht. Dennoch wird immer vereinzelt von Frauen berichtet, die an Müdigkeit, Gelenkschmerzen, Konzentrationsstörungen, Hautausschläge und Haarausfall leiden, und dessen Symptome sich nach der Entfernung bessern.
- Brustkrebs: Im Zusammenhang mit der Brustkrebserkrankung bei bestehenden Implantaten ist die Beratung komplex. Als Spezialisten für sowohl rekonstruktive als auch für ästhetische Brustchirurgie, können wir Sie vollumfänglich beraten.
Kosten eines Implantatwechsels bzw. einer Entfernung
Die Kosten für einen Implantatwechsel oder die Entfernung von Brustimplantaten variieren je nach Umfang des Eingriffs und beginnen bei ca. 6.500 €. Die Kosten für ein Beratungsgespräch betragen 50 €. Zusätzliche Kosten für Anästhesie und eventuelle Übernachtungen können anfallen. In bestimmten medizinischen Fällen, wie z. B. bei Kapselfibrose oder nach Brustkrebs, kann eine teilweise Kostenübernahme durch die Krankenkasse möglich sein. Wir unterstützen Sie gerne bei der Klärung mit Ihrer Krankenkasse.
Häufige Fragen (FAQ) zum Implantatwechsel
Wie lange halten moderne Brustimplantate?
Muss ich meine Implantate wechseln lassen?
Kann ich meine Implantate entfernen lassen, ohne die Brust zu straffen?
Was passiert mit meiner Brust nach der Entfernung der Implantate?
Ist eine Brustvergrößerung mit Eigenfett dauerhaft?
Wie lange bin ich nach der Operation arbeitsunfähig?
Ist der Implantatwechsel genauso schmerzhaft wie die erste Operation?
Welche Risiken bestehen bei der Entfernung von Brustimplantaten?
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für den Implantatwechsel?









